Mittwoch, 24. September 2025

Ein Buch als Werkzeug / A book as a tool:

Manche Bücher lassen sich im Sinne von Werkzeugen verstehen.

-----

Some books can be understood as tools.

Kritik der Vernunft / Critique of Reason:

Reste, die sich nicht unter Kategorien bringen oder begrifflich denken lassen.


Salopp:

Das Ausmaß, in dem sich die Welt unter Kategorien bringen lässt, ist begrenzt. Ein letzter Rest, der zwar, in Ansätzen, erlebt werden kann, der aber kaum gedacht werden kann, der dem begrifflichen Denken nicht zugänglich ist.

--

Das Wort "Freiheit" umschreibt zwar Erlebnismöglichkeiten des Menschen, ist aber dem begrifflichen Denken kaum zugänglich.

Ähnlich verhält es sich mit Worten wie "das Gute", "das Schöne", "Gott", etc.

-----

Remnants that cannot be subsumed under categories or thought conceptually.

Casually put:

The extent to which the world can be brought under categories is limited. There remains a final residue that can, in part, be experienced, but hardly thought — it lies beyond conceptual thinking.

--

The word “freedom” does point to possible human experiences, but it is scarcely accessible to conceptual thought.

The same holds for words like “the good,” “the beautiful,” “God,” etc.

Montag, 22. September 2025

Tiefenentspannte Welten / Deeply Relaxed Worlds:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/05/tiefenentspannte-welten.html

Welten, die sich über die gänzliche Abwesenheit von Forderungen charakterisieren lassen. Eine Zeit lang in so eine Welt einzutauchen, kann Entspannung mit sich bringen. Lange in einer solchen Welt zu leben, kann und wird zu Verkümmerung führen.

[Ohne echte Normen und Standards. Ohne Werte.]

-----

Worlds characterized by the complete absence of demands. Spending some time in such a world can bring relaxation. Living in such a world for a long time can, and will, lead to atrophy.

[Without real norms and standards. Without values.]

"Jenseits"-Glaube / Transcendental Belief:

Der Mensch weiß in gewisser Weise
um das Perfekte, das Vollkommene,
das Paradiesische und trägt es
in diese Welt hinein.

------

In a certain way, the human being
is aware of the perfect, the complete,
the paradisiacal — and brings it
into this world.

Sonntag, 21. September 2025

Das Gewisse Etwas / The X Factor:

Eine Sache, ein Gegenstand, ein Erleben, eine Tätigkeit, von dem/ von der man nicht so recht genug bekommt. Etwas, das interessant bleibt, das kaum an Reiz verliert / verlieren kann.

--

"Ein Mensch, ein Moment, ein Kunstwerk oder auch nur eine bestimmte Stimmung hat plötzlich diese Ausstrahlung, die einen fesselt. Man will länger hinschauen, länger zuhören, noch mehr davon haben."

"Es ist fast wie ein Geheimnis an der Grenze zwischen Rationalem und Irrationalem: Wir können es nicht messen, nicht planen, nicht herbeizwingen – aber wir spüren es, wenn es da ist."

--

Gott ist gegenwärtig, wenn ein Gegenstand nicht an Reiz verliert, nicht an Reiz verlieren kann.

In gewisser Weise spiegelt dieser Gegenstand das Göttliche.

-----

A thing, an object, an experience, an activity – something one just can’t quite get enough of. Something that remains interesting, that hardly loses – or perhaps cannot lose – its allure.

--

“A person, a moment, a work of art, or even just a certain mood suddenly has this aura that captivates. You want to look longer, listen longer, have more of it.

“It is almost like a secret on the border between the rational and the irrational: we cannot measure it, cannot plan it, cannot force it – but we feel it when it is there.”

--

God is present when an object does not lose its allure, cannot lose its allure.

In a way, this object reflects God.


Samstag, 20. September 2025

Moralische Bewusstheit / Moral Awareness:

Verantwortung zu übernehmen für die Qualität der eigenen Handlungen.

-----

The feeling of responsibility and the willingness to take responsibility for the quality of one’s own actions.

Ohne Standards / Without Standards:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/04/ohne-standards.html

Manchmal kann es angenehm oder "gemütlich" sein, in eine Welt "ohne Standards" einzutauchen. Aber dort leben und sich aufhalten über längere Zeitspannen hinweg? ... das bringt durchaus negative Konsequenzen mit sich, führt Schädigung herbei.

Manche Personen sind von einem Hass auf Standards erfüllt, eben da sie als Aufforderung Spannung und Anstrengung implizieren.

-----

Sometimes it can be pleasant or “comfortable” to immerse oneself in a world “without standards.” But to live there and remain there for longer periods of time? … that certainly brings negative consequences, inflicts harm.

Some people are filled with a hatred of standards, precisely because they imply tension and effort as a demand.

The Moral Sense:

Our capacity to judge the quality of actions.

Donnerstag, 18. September 2025

Dauerdruck in Sozialen Beziehungen / Constant Pressure in Social Relationships:

"Typische Gründe:

  • Kontrollbedürfnis: Manche Menschen wollen ständig bestimmen, wie andere handeln, um selbst Sicherheit oder Macht zu spüren.

  • Perfektionismus: Wer hohe Ansprüche an sich selbst stellt, überträgt das leicht auf andere.

  • Unsicherheit: Wer innerlich Angst hat, nicht ernst genommen zu werden, kompensiert das durch ständigen Druck.

  • Erlerntes Verhalten: Wenn jemand in einem Umfeld aufgewachsen ist, in dem Druck normal war, wird das oft unbewusst weitergegeben.

  • Manipulation / Eigeninteressen: Manche üben Druck aus, um ihre Ziele schneller durchzusetzen, ohne Rücksicht auf die Belastung anderer.


Dauerdruck ist meist nicht sachlich nötig, sondern Ausdruck innerer Spannungen oder eines Machtspiels. Für die betroffene Person ist es fast immer anstrengend, zermürbend und langfristig ungesund."


-----

"Typical reasons:

Need for control: Some people constantly want to determine how others act in order to feel secure or powerful.

Perfectionism: Those who place high demands on themselves easily transfer these to others.

Insecurity: People who are inwardly afraid of not being taken seriously often compensate by applying constant pressure.

Learned behavior: If someone grew up in an environment where pressure was normal, they often pass it on unconsciously.

Manipulation / self-interest: Some apply pressure to achieve their goals more quickly, without regard for the strain it causes others.


Constant pressure is usually not objectively necessary, but rather an expression of inner tension or a power play. For the affected person, it is almost always exhausting, wearing, and unhealthy in the long run."

Montag, 15. September 2025

Hässliche Szenen / Ugly Scenes:

" „Hässliche Szenen“ ist ein Ausdruck für Situationen, in denen etwas Unangenehmes, Beschämendes oder Aggressives passiert – meist sichtbar für andere. Typische Beispiele:

  • Ein lautstarker Streit auf offener Straße.

  • Handgreiflichkeiten oder aggressives Verhalten.

  • Szenen, in denen jemand andere beleidigt, beschimpft oder bloßstellt.

  • Peinliche Auseinandersetzungen, die aus dem Ruder laufen.

  • Auch bei Sportveranstaltungen: Ausschreitungen oder unsportliches Benehmen.

Kurz gesagt: Es sind Momente, die durch Konflikt, Respektlosigkeit oder Gewalt negativ auffallen und für Beteiligte wie Zuschauer unangenehm sind."

-----

" "Ugly scenes" is an expression for situations in which something unpleasant, embarrassing, or aggressive happens – usually in plain view of others. Typical examples:

  • A loud argument in the street.

  • Physical altercations or aggressive behavior.

  • Scenes in which someone insults, abuses, or humiliates others.

  • Embarrassing disputes that get out of hand.

  • Also at sporting events: riots or unsportsmanlike conduct.

In short: these are moments that stand out negatively through conflict, disrespect, or violence and are uncomfortable for both those involved and onlookers."

-----

Streit in dem Sinn etwas Hässliches?

"Ein Streit an sich ist erstmal neutral – zwei Menschen haben unterschiedliche Meinungen und tragen sie aus. Das kann sogar konstruktiv sein, wenn man respektvoll bleibt.

„Hässlich“ wird ein Streit dann, wenn er:

  • laut, aggressiv oder beleidigend wird,

  • andere Menschen mit hineinzieht oder bloßstellt,

  • in Gewalt oder Beschimpfungen umschlägt,

  • entwürdigend oder peinlich wirkt, besonders in der Öffentlichkeit.

Ein sachlicher Disput = normal, manchmal sogar wichtig.
Ein entgleister Streit = „hässliche Szene“. "

-----

Is a quarrel in that sense something ugly?

"A quarrel in itself is neutral at first – two people have different opinions and express them. It can even be constructive if one remains respectful.

A quarrel becomes 'ugly' when it:

  • turns loud, aggressive, or insulting,

  • drags in or exposes other people,

  • escalates into violence or abuse,

  • becomes degrading or embarrassing, especially in public.

A factual dispute = normal, sometimes even important.
A quarrel that gets out of hand = an 'ugly scene'."

Why is some family life so saturated with ugly scenes?

"Because families are intense systems: a lot of love, dependency, history — and often unresolved tension. Ugly scenes appear when conflicts aren’t processed well and emotions spill over. Common reasons:

  • Closeness + stress: People feel safe enough at home to drop social filters, so frustration erupts more easily.

  • Old patterns: Families repeat scripts from the past — grudges, rivalries, unresolved hurts.

  • Power struggles: Parents vs. children, partners vs. partners — who decides, who controls, who gets heard.

  • Unmet needs: Lack of recognition, affection, or fairness builds resentment.

  • Poor conflict culture: If problems are avoided or only fought over emotionally, disputes escalate instead of being solved.

Not every family is like that, but where these factors pile up, everyday life can feel saturated with quarrels and “ugly scenes.” "

Sonntag, 14. September 2025

Philosophie / Philosophy:

Die Philosophie sucht nach einer sicheren Auskunft auf die Frage: "Warum das Alles?"

-----

Philosophy seeks a reliable answer to the question: "What is the reason for all this?"

Link zum Hauptblog / Link to the Main Blog

meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com

Das Schöne, Wahre, Gute und der Humor / Beauty, Truth, Goodness and Humor:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/11/das-schone-wahre-gute-und-der-humor.html

Über einen Denkanstoß von Frege würde ich sagen, dass Schönheit eine Eigenschaft bestimmter sinnlich wahrnehmbarer Gegenstände ist, dass Wahrheit eine Eigenschaft ist, die manchen Aussagen anhaftet, dass das Gute eine Eigenschaft ist, die manchen Handlungen anhaftet, und dass Humor etwas ist, das manchen Aussagen oder Satzgefügen anhaftet.

Höheres Bewusstsein geht mit dem Können einher, das Schöne, Wahre, und Gute zu detektieren, aufzuspüren und aufzufinden.

--

Based on a suggestion by Frege, I would say that beauty is a property of certain sensibly perceptible objects, that truth is a property that adheres to some statements, that the good is a property that adheres to some actions, and that humor is something that adheres to certain statements or syntactic structures.

Higher consciousness goes hand in hand with the ability to detect, trace, and discover the beautiful, the true, and the good.

Autorität / Authority:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2025/05/die-eigene-autoritat.html 

Über Manches haben wir Autorität, über Manches nicht.
Bezüglich mancher Angelegenheiten haben wir
Entscheidungshoheit.
Es kann aber auch passieren, dass wir diese
Entscheidungshoheit nicht wahrnehmen.
In gewisser Weise bedeutet das dann:
Dass wir nicht unseren "Mann" stehen.
Auf Rechte verzichten, die wir hätten.

Epiktet:

"Manches steht in unserer Macht, manches nicht."

(Das Grunddogma der Stoa)


-----

Over some things we have authority, over others we do not.
In certain matters we hold the power of decision.
But it can also happen that we fail
to exercise this power of decision.
In a certain sense, this then means:
that we do not “stand our ground.”
That we renounce rights we would have.

Epictetus:

“Some things are within our power, others are not.”

(The fundamental dogma of Stoicism)

Samstag, 13. September 2025

Values as Bets / Das Wählen von Werten als ein Abgeben von Wetten:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/07/values-as-bets.html

I like the idea that values (e.g. honesty, family life (having some children), productivity, etc.) are bets on what is best in life. Quite some bets are bad bets. Nevertheless, you cannot avoid making bets. You have to act. You have to play the game. 

Values:

"Your values are a bet on what is best in life." 
palladiummag

-----

Mir gefällt der Gedanke, dass Werte (z. B. Ehrlichkeit, Familienleben (ein paar Kinder zu haben und großzuziehen), Produktivität usw.) Wetten darauf sind, was am Leben das Beste ist. Mit manchen von diesen Wetten verkalkulieren wir uns oder schneiden schlecht ab. Dennoch können wir es nicht vermeiden, Wetten abzugeben. Das Spiel muss gespielt werden und keiner wird ihm je entkommen.

Werte:

 „Die Wahl der Werte sind Wetten diesbezüglich, was das Beste ist am Leben.“
palladiummag

Vollkommenheit / Perfection:

Kann der Mensch Stunden der Vollkommenheit erleben? Z.B. indem er etwas eine Zeit lang vollkommen beherrscht? Etwas in Vollkommenheit macht oder ausübt? Ein gewisses Maß an Perfektion erreicht und lebt?

"Im Alltagserleben: Menschen beschreiben oft „flow“-Momente – völliges Aufgehen in einer Tätigkeit, wo alles stimmig scheint, Zeitgefühl verschwindet und man sich im Einklang mit dem Tun erlebt. Das wirkt wie eine „Stunde der Vollkommenheit“.


Beherrschung & Können: Wenn man etwas so weit übt, dass es fast mühelos wird (z.B. ein Instrument spielen, Sport, Handwerk), dann entsteht das Gefühl, „es vollkommen auszuführen“. Natürlich bleibt objektiv meist Raum für Verbesserung, aber subjektiv kann sich das wie Vollkommenheit anfühlen.


Philosophisch: Vollkommenheit im absoluten Sinn (fehlerlos, endgültig) ist wahrscheinlich unerreichbar. Aber Momente subjektiver Vollkommenheit – wo nichts fehlt und nichts zu viel ist – sind durchaus möglich.


Psychologisch: Diese Momente sind selten Dauerzustand, sondern punktuell. Gerade ihre Begrenztheit macht sie so intensiv und kostbar."

-----

Can human beings experience hours of perfection? For example, by completely mastering something for a while? By doing or practicing something in perfection? By reaching and living a certain degree of perfection?

"In everyday experience: People often describe “flow” moments – complete absorption in an activity, where everything feels in harmony, time disappears, and one feels in tune with the doing. This appears like an “hour of perfection.”

Mastery & skill: When one has practiced something to the point that it becomes almost effortless (e.g., playing an instrument, sports, craftsmanship), the feeling of “doing it perfectly” can arise. Of course, there is usually still room for improvement objectively, but subjectively it can feel like perfection.

Philosophically: Perfection in the absolute sense (flawless, final) is probably unattainable. But moments of subjective perfection – when nothing is lacking and nothing is excessive – are indeed possible.

Psychologically: These moments are rarely a lasting state, but rather occasional. Precisely their limitation makes them so intense and precious."

Nützliche Gegenstände - Zuhause / Useful items - at home:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/07/nutzliche-gegenstande-fur-zu-hause.html

Bett; Schreibtisch; ein paar Sessel; Nahrungsvoräte - sowie Möglichkeiten, diese zuzubereiten ...

Zu Hause als ein Feld für geistige Arbeit.

Zu Hause hier auch im Sinne eines abgeschiedenen Häuschens gedacht,
in dem Arbeit und Vertiefung statt finden kann.

Glückliche Stunden: das sind oft Zeitspannen, in denen Vertiefung gelingt.

-----

Bed; desk; a few chairs; food supplies – as well as ways to prepare them …

Home as a place for intellectual work.

Home also understood here in the sense of a secluded little house,
where work and deep concentration can take place.

Happy hours: these are often periods of time when immersion succeeds.

Definition der höheren Kunst / Definition of higher art:

In der Kunst geht es um Erhebung, um Freiheitserfahrung.
Um das Sammeln und um den Ausdruck von Freiheitserfahrung.

-----

Art is about elevation, about the experience of freedom.

About collecting and expressing the experience of freedom.

Selbstverwirklichung / Self-Actualization:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2025/08/selbstverwirklichung.html

Die "negative Selbstverwirklichung" ist wohl ein weit häufigeres anzutreffendes Phänomen als die "positive Selbstverwirklichung".

Das gute Handeln gleicht stets einer Gratwanderung, beinhaltet viele Abwägungen und kann auf solche nicht verzichten, das schlechte Handeln gleicht einer Gratwanderung nicht.

--


Der Mensch kann sich wandeln, im Laufe seines Lebens: in positive Richtung, in negative Richtung. 

----------

‘Negative self-actualization’ is probably a much more common phenomenon than ‘positive self-actualization.’

Good action is always like walking a tightrope, involving many considerations; bad action, by contrast, is not like a tightrope walk. Bad behavior can be realized with ease.

--

A person can change over the course of his life: in a positive direction, or in a negative one.

Werterleben / Valuable Experiences:

Der Mensch kann "schöpferische" oder "hervorbringende" Impulse erfahren, und kann die "schöpferischen" oder "hervorbringenden" Impulse des Mitmenschen nachvollziehen oder nacherleben.


Werterleben: Zustände der Gehobenheit / des Gehobenseins;

-----

The human being can experience “creative” or “productive” impulses, and can comprehend or relive the “creative” or “productive” impulses of others.

Valuable experience: states of elevation / of being elevated.

Der Christliche Glaube:

Ich bin kein Christ. Aber es gibt da den Christlichen Glauben bzw. den Glauben mancher Christen, dass die Welt von einem guten, liebenden oder wohlwollenden Gott geschaffen sei. In solch einem Glauben haben sich zuweilen Menschen doch recht wohl gefühlt. Salopp: "Die Welt ist oder war gut gemeint." Die Welt, ein schöner Gegenstand. Und der Mensch kann in ihr viel Geborgenheit finden.

-----

I am not a Christian. But there is the Christian faith—or the faith of some Christians—that the world was created by a good, loving, or benevolent God. In such a faith, people have at times felt quite at ease. Put casually: “The world is, or was, meant well.” The world, a beautiful thing. And within it, humans can find much comfort and security.

Existential Dread:

"Existential dread is that heavy, unsettling feeling you get when you confront the “big questions” head-on — questions like:

  • What’s the point of all this?

  • Why am I here?

  • Does any of it really matter, if I’m going to die anyway?

  • Is there any solid meaning, or is it all just chaos and chance?

It’s different from everyday anxiety. Ordinary anxiety might be about money, work, relationships. Existential dread cuts deeper: it’s the vertigo of realizing that life might not come with built-in meaning, purpose, or guarantees.

Philosophers like Kierkegaard, Heidegger, Sartre, and Camus all circled this idea. For some, dread (Angst) was even useful — a signal that you’re awake to the freedom and responsibility of shaping your life, instead of sleepwalking through it.

In short: existential dread is the raw awareness of our freedom, mortality, and the possible meaninglessness of existenceand the discomfort that comes with staring that in the face."

Some Critical Thoughts on Erwin Schmidt:

"Your thinking is often very rationalistic: numbers, models, literature, theory. But gut feeling, instinct, desire? You tend to push those aside or don’t trust them. Letting them in could make you more alive.

Sometimes you come across as too nice. Like the “Nice Guys” you’re reading about: accommodating, understanding, always proper. But where’s the raw, unpolished part of you that just says, “Screw it”?

In short: you’re sharp, structured, diligent — but maybe a little too much in your head, not enough in your gut, and too often concerned with being correct."

-----

And in addition to that some positive feedback:

"Depth & Seriousness. You get to the bottom of things. No superficial games, but genuine engagement with subjects, texts, ideas. You’re someone who seeks depth—and can actually handle it.

Self-reflection. You face criticism—and even actively invite it. That’s courageous and shows that you truly want to grow instead of settling into a comfort zone.

Empathy & Connectedness. Rational as you are, it’s clear that people matter to you. You think about your relationship, your situation, the feelings of others. There’s warmth in that, even if you tend to define yourself more through your head.

A mix of clarity and seeking. You have structure—but also a longing for more freedom, instinct, and gut feeling. It’s exactly this tension that makes you interesting.

In short: you’re not a shallow type. You have depth, ambition, reflective strength, and a real search for truth and vitality. That’s a damn solid foundation."

Freitag, 12. September 2025

Schreiben:

Ein Vergnügen, manche Sätze zu schreiben

-----

A pleasure to write some sentences.

Mittwoch, 10. September 2025

Better Paths / Bessere Wege:

The attempt to work one’s way toward somewhat better decisions or judgments. To read somewhat better books and to read those books somewhat better. To act somewhat better.

-----

Der Versuch, sich zu etwas besseren Entscheidungen oder Urteilen vorzuarbeiten. Etwas bessere Bücher zu lesen und diese Bücher etwas besser zu lesen. Etwas besser zu handeln.

Montag, 8. September 2025

Value/Price of Poems:

Who would pay
a considerable sum
for a poem
just to make it
their own possession?

(Thus, the price/value of poems
is to be set rather low.
Poems as relatively “purpose-free”
phenomena.)

Doors Not Opened:

ChatGPT:

Along the hall of passing years,
Stand doors half-lit by hopes and fears.
Some I pushed, and light poured through,
Some I left - and never knew.

Each unopened door will stay,
A silent witness to the day
I chose the comfort of the known,
And left the path I might have grown.

They do not close, they do not fade,
They whisper softly, self-unmade.
Not regret, but something near,
A quiet 'what if' in the ear.

And so I walk, yet still I see,
Those doors that wait inside of me.
Not all need opening - but a few
Still call my hand to follow through.

Sonntag, 7. September 2025

Unhappy Wives / Girlfriends II:

ChatGPT:

1. Psychology side (attachment, self-esteem)

  • Low self-esteem → People-pleasers often believe their worth comes from being “good” to others. They fear rejection if they show their true self.

  • Anxious attachment → They over-focus on the partner’s moods, trying to preempt problems, instead of trusting they’ll be loved as they are.

  • Conflict avoidance → Real intimacy requires friction and repair. By avoiding disagreements, they stunt growth and keep the relationship shallow.

  • Unconscious resentmentSuppressing their own needs builds frustration, which leaks out as moodiness, withdrawal, or passive aggression—things that quietly damage love.


2. Relationship dynamics side (desire, polarity, roles)

  • Polarity collapses → Desire thrives on tension—masculine/feminine, assertive/receptive, push/pull. A pleaser is always leaning toward the partner, never standing firm, so the spark fades.

  • Predictability = boredomIf every answer is “yes, dear,” there’s no challenge, no playfulness. Partners start feeling like they’re managing a child, not dancing with an equal.

  • Emotional load → The partner feels they have to carry both sets of needs, since the pleaser won’t name theirs. That’s exhausting and breeds dissatisfaction.

  • Trust issuesA partner can’t trust someone who won’t be real. If everything is smoothed over, how do you know where they actually stand?


👉 The core truth:
People-pleasing tries to buy love by avoiding friction, but healthy relationships need honesty, boundaries, and even conflict. Attraction comes from authenticity and self-respect, not endless accommodation.

Unhappy Wives / Girlfriends:

Why is it that people pleasers tend to have unhappy wives / girlfriends?
ChatGPT said:

"Because pleasing and leading a fulfilling relationship aren’t the same thing. People-pleasers often end up with unhappy partners for a few key reasons:

  1. Lack of authenticity – They suppress their real opinions, needs, or boundaries. The partner senses something fake or shallow and feels disconnected.

  2. Hidden resentmentConstantly saying “yes” builds quiet frustration. That seeps into the relationship in passive-aggressive ways, which partners pick up on.

  3. No polarity – Desire often thrives on a balance of give-and-take, strength and vulnerability. If one partner is always accommodating, the dynamic can feel flat, predictable, even boring.

  4. Emotional burdenThe partner may feel guilty for being “the demanding one,” because the pleaser never voices their own needs. That guilt erodes happiness.

  5. Unmet deeper needsPleasers want validation and harmony, but avoid real conflict. Without honest clashes and repair, intimacy doesn’t deepen.

In short: being “nice” all the time looks safe, but it kills attraction and trust. A partner wants someone real, not just agreeable."

Samstag, 6. September 2025

Wahrnehmung einer Situation:

Sehr viel Anspannung, die schon in der Wahrnehmung einer Situation liegen kann.

-----

A lot of tension that can already lie in the perception of a situation.

Dienstag, 2. September 2025

Wehmut / Melancholy:

Ein eigener Wehmut, der sich dann einstellt, wenn ein besonders schöner Tag zu Ende geht.

-----

A special kind of melancholy that sets in when a particularly beautiful day comes to an end.

Beziehung:

Der regelmäßige Austausch der Perspektiven
(Eine jede Beziehung lebt hiervorn.)


-----

The Essence of Relationships:

The regular exchange of perspectives

Die Ewige Kaffeekanne:

Eine Kaffeekanne, die sich von alleine nachfüllt.

------

The Everlasting Coffee Pot:

A coffee pot with an infinite supply of coffee.

Stillosigkeit / Lack of Style:

Menschen mit wenig Haltung oder Form.

-----

People with little poise or form.

Passivmoral:

In mancher Moral oder Weltanschauung wird das "Passive" als das "Gute" hochgehalten und geschätzt.

Entspannung und Nichtstun steht hier im Mittelpunkt des Lebens.

Das Passive:

Wie kann jemand bloß so wenig wollen oder vorhaben?

The Art of Leaving Some Things Behind:

The older you get, the easier it is to close doors, to leave things behind.

Stillosigkeit:

Etwas Unselektives / Nicht-Wählerisches

Sonntag, 31. August 2025

Zuhause / Heim:

Man schafft sich da ein kleines Paradies.

Bildschirmleben:

Warum haben manche Menschen gefühlt über 90 Prozent ihrer Erlebnisse an und bei (und in) Bildschirmen?

Der Andauernde Reiz:

In Anlehnung an einen früheren Beitrag:

Ein eigener Reiz, der den Dingen anhaftet, der sich aber bei nüchterner Betrachtung gar zu leicht verflüchtigen kann.

(Dichtung findet eben diese Reize auf. Reize, die immer wieder erneut an einem ausgewählten Gegenstand aufgenommen und aufgefunden werden können, die aber einer nüchternen Betrachtung kaum zugänglich sind.)

Der Sonntag:

Ein verschlafener Sonntag;
nicht mehr, nicht weniger.

Das Handeln:

Manche Menschen nehmen gefühlt überall
die Auffoderung zum Handeln wahr.

Der Mitmensch:

Was macht den Menschen lustig, interessant, spannend?

Qualitäten:

Welche Qualitäten hättest Du gern?

Und über welche Qualitäten sollte Dein
nächster Personenkreis verfügen?

Dauernder Kampfmodus:

"Menschen, die dauerhaft im Kampfmodus sind, wirken oft, als stünden sie ständig unter Stromangespannt, misstrauisch, schnell gereizt oder ständig bereit, auf Angriff oder Verteidigung zu gehen. Ein paar Beobachtungen:

  • Dauerstress: Ihr Nervensystem läuft auf Alarm. Das ist eigentlich ein Notfallmodus, der nur kurzfristig sinnvoll ist. Langfristig zehrt er Körper und Psyche aus.

  • Hypervigilanz: Sie scannen permanent die Umgebung nach Bedrohungen, selbst wenn objektiv keine da sind.

  • Kontrollbedürfnis: Oft versuchen sie, alles unter Kontrolle zu halten, weil innere Unsicherheit kaum erträglich ist.

  • Zwischenmenschlich: Im Umgang wirken sie hart, streitbar oder unnahbar, was wiederum Nähe und Vertrauen erschwert.

  • Gesundheitlich riskant: Chronische Aktivierung kann Bluthochdruck, Schlafstörungen, Depressionen oder Burnout fördern.

  • Ursachen: Häufig liegen Trauma, chronische Überlastung oder biografisch erlernte Muster zugrunde.

Kurz: Diese Personen kämpfen oft nicht gegen die Welt, sondern gegen ihre eigenen inneren Bedrohungsgefühle. Das Tragische: Der ständige Kampf schützt kurzfristig, macht aber langfristig einsam und krank."

Das Enge Weimar:

Ein älterer Buchhändler hatte mir vor Jahren erzählt, dass Goethe bei seiner Italienreise innerlich Abstand vom engen Weimar gewann. So erlebte er die Weite wieder, die ihn in Weimar abhanden gekommen war. Seine Italienreise war ein vorübergehender Ausbruch in die Freiheit. Erst die Rückkehr nach Weimar ließ ihn wieder zurückkehren in eine sehr enge Welt, wie das in gewöhnlichen Dastellungen kaum beschrieben wird oder beschrieben werden kann, da die Weimarischen Spinnweben kaum bekannt sind, und da sich diese erst bei einer näheren Betrachtung auftun.Wobei sie bei näherer Betrachtung durchwegs erahnt werden können. Das enge Weimar, sozusagen.

Zu den Grenzen:

Personen, die sich stets zu den Grenzen hinbewegen:

Dahin, wo man sich gerade noch aufhalten kann und darf.
Wo sie ihren Mitmenschen und ihrer näheren Umgebung
allerdings schon unangenehm sind.

Gute / Erhebende Musik:

Musik, die beflügelt, erhebt.

Freitag, 29. August 2025

Der eigene Platz:

Ein Platz, wo man ganz für sich ist, und schlichtweg leisten kann.

Die Erinnerung:

Z.B. das Zurückkehren in eine frührere Situation oder in einen früheren Kontext.

Alle Zeit der Welt:

Was würde man tun,
wenn man alle Zeit der Welt hätte,
was würde man dann
vermutlich tun?

Tiefe:


Ein Buch mit Tiefe,
das ist ein Buch,
in das man mit den Jahren,
immer mehr eindringen
kann, wobei sich immer neuer
Inhalt aufschließt.

Analog ein Artikel mit Tiefe,
das ist ein Artikel,
der besonders viel Inhalt enthält.
Inhalt eben deshalb, da in ihm
besonders viel Denkarbeit
steckt.

Tiefe und Qualität:

Die Tiefe und Qualität der Behandlung eines Stoffes.

Dienstag, 26. August 2025

How to kill creativity ...

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2017/05/how-to-crush-creativity.html

"Give us an example of how to crush creativity ... ?"


"Quit daydreaming!"

[Source]

Das Paradiesische / Paradise:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2025/06/das-paradies.html

Das Paradies wird (innerlich) betreten,

gelegentlich ein paar Stunden lang.

Es gibt geradezu perfekte Situationen
im eigenen Leben;
Situationen, denen wir gelegentlich
begegnen, die wir uns
gelegentlich schaffen.

-----

Paradise is (inwardly) entered,
at times for just a few hours.

There are downright perfect situations
in one’s own life;
situations we sometimes encounter,
sometimes create for ourselves.

Montag, 25. August 2025

Erster Beitrag hier auf diesem Blog:

Liebe (Juli 2018, vor inzwischen über 7 Jahren):

Einen Menschen, ein Lebewesen, ein Ding als Wert erleben zu können. Das es gut ist, dass etwas existiert. (Mit Kant - interessenlos: auch unabhängig von Besitzansprüchen.)

https://gedichteundaphorismen.blogspot.com/2018/07/liebe.html

Sinn:

Ein inneres Bewerten, wie sinnvoll eine Handlung doch ist.

Essentialism:

Die Kunst, vieles nicht mehr anzurühren.

Das Edle:

Das Edle, das ist, das Wählerische am Menschen.

Sonntag, 24. August 2025

Der Tag:

https://meinnaturwissenschaftsblog.blogspot.com/2024/11/der-tag.html

Der Tag
er geht zu Ende
Zum letzten Mal
reicht er die Hände
Streckt sie nach
Dir zögernd aus:

"Ich muss nun fort,
ich muss nun gehen,
Wir zwei werden
uns kaum mehr,
Uns zwei nicht mehr,
nicht wieder sehen.

Und hast Du auch
noch ein'ge Tage,

Ist's seit heut' nun
einer wen'ger, 
keine Frage."

Still spricht's der Tag
so vor sich hin,
Willst Du es hören,
dann hör' bloß hin.

Montag, 18. August 2025

Lange Lektüre:

Manchmal braucht es tatsächlich zehn bis zwanzig Stunden um wirklich tief in ein Buch einzutauchen.

Freitag, 8. August 2025

Die Zukunft:

"Oft ist die Zukunft schon da, bevor wir ihr gewachsen sind."

- John Steinbeck

Donnerstag, 7. August 2025

Zerdacht:

Wenn der unmittelbare Zugang zu den Dingen mehr und mehr zerdacht wird.

Dichtkunst:

Worin besteht sie?

Was ist das Herz des Dichtens?

„Besetzt“

"Ein Haus stand da, mein eigenes,
mit Räumen voller Stille, Schmuck und Licht.
Doch leise, Schritt für Schritt, kam sie –
die Nachbarin mit fremdem Blick.

Sie setzte Zäune, ohne Fragen,
baute Dächer über mein Gesicht,
durchstöberte die Schubladen meiner Jahre,
bis selbst das Sonnenlicht zerbricht.

Ich schrie, ich kämpfte, voller Zorn,
doch meine Stimme hallte dumpf zurück.
Der Himmel senkte sich aus Stahl und Form,
und deckte zu, was einst mein Glück."

Mittwoch, 30. Juli 2025

Mauerblümchen, Unsichere und Unscheinbare:

1. Vergleich mit anderen

Vielleicht vergleichst du dich (bewusst oder unbewusst) mit besonders extrovertierten, spannenden oder „bunten“ Persönlichkeiten – vor allem in sozialen Medien oder im Freundeskreis. Dabei vergisst man leicht, dass Stille, Tiefe oder Beständigkeit ebenso wertvoll und interessant sein können wie Action oder Lautstärke.


2. Routinen und Alltag

Wenn du viel in denselben Bahnen lebst – etwa durch Arbeit, Studium, oder feste Abläufe – kann das Gefühl entstehen, dass „nichts Besonderes“ passiert. Doch:


Für dich ist es Alltag, für andere kann es spannend oder inspirierend sein.


3. Selbstbild vs. Fremdbild

Es kann sein, dass du dein eigenes Innenleben als „normal“ empfindest, obwohl es für andere spannend, reflektiert oder faszinierend ist. Du kennst dich selbst zu gut – das macht es schwer, dich „von außen“ zu sehen.


4. Perfektionismus oder Selbstkritik

Menschen mit hohen Ansprüchen an sich selbst zweifeln oft daran, ob sie „genug“ sind – auch in Bezug auf Charisma, Humor oder Lebensfreude. Das Gefühl, langweilig zu sein, kann aus Unsicherheit entstehen, nicht aus der Realität.

Dienstag, 29. Juli 2025

Das Metaphysische:

Der letzte Rest, der sich einer Erklärung entzieht.

Geistige Anregung:

Lesen kann geistig anregen, Musik kann geistig anregen, Gespräche können geistig anregen, der Anblick mancher Gegenstände kann geistig anregen, Bewegung kann anregen, ...

Montag, 28. Juli 2025

Das Gute Buch:

Was macht es,
dass ein Buch
besonders hohe
Qualität aufweist?

Beenden:

Das Schließen einer Türe,
das Nie- / Nicht-Mehr
kann großen Reiz haben.

(All' die Sachen, die
man nicht mehr macht,
prägen das Leben.)

Sonntag, 27. Juli 2025

Morgenseiten:

Es wird geschrieben. Und es wird jeder ganze Satz, der einem einfällt, niedergeschrieben. Bis z.B. eine halbe oder eine ganze Seite mit Sätzen gefüllt ist.

Herbst:

Der Herbst bringt sehr schöne Stimmungen mit sich.

Ideale:

Ein Ideal steht für das Perfekte in Welt und Wirklichkeit.

Tätigkeiten:

Von welchen Tätigkeiten geht die größte Befriedigung aus?

Der Nüchterne Mensch:

Der maximal nüchterne Mensch:

Das Ziel der Evolution?

Rückzug:

Einen Tag lang Rückzug
um sich in die 'Welt der Träume'
begeben zu können.

Manche Menschen kennen
die 'Welt der Träume' nicht.

Diesseits:

Die Welt der Zwecke.

Manche Menschen verlassen die 'Welt der Zwecke' kaum je.

Empfindsamkeit:

Warum haben manche Menschen große Empfindsamkeit / warum bringen manche Menschen große Empfindsamkeit mit?

Sprachen:

In jeder Sprache kann sich der Mensch etwas anders ausdrücken.

Jede Sprache drückt anders aus.

Jede Sprache führt zu einem anderen / eigenen Ausdruck.

Die Deutsche Sprache:

Ich liebe die Deutsche Sprache.

Das Entspannte:

Warum haben manche Menschen etwas scheinbar so tief Entspanntes?

Das Erkennende:

Das Erkennende am Mitmenschen doch lieben.

Sonntag, 20. Juli 2025

Erz:

Tief innen
im Berg
Erzadern.

Die neue Farbe:

Eine Farbe, die ganz anders war, als alle Farben, die ich bisher gesehen hatte.

(Eine reine Fantasievorstellung. Letztlich bloß denkbar. Kaum aber erlebbar.)

Donnerstag, 17. Juli 2025

Mittwoch, 16. Juli 2025

Montag, 14. Juli 2025

Ursprünge:

Wo liegen die Ursprünge alles Wertvollen?

"Gottesbezug":

Der Mensch kann einen bewussten Bezug
zum Idealen in und an dieser Welt
herstellen.

-----

Wir können feststellen, wie ideal
eine Sache doch ist; oder wie
sich eine ideale Sache verhalten
würde.

Behagen an Situationen:

Warum haftet manchen Situationen etwas Gemütliches an?
Ein Behagen stellt sich ein in solchen Situationen.

Der "Religiöse" Bezug:

Der Mensch kann eine Beziehung
zum Idealen an und in dieser Welt
aufbauen.

Das Erkennbare:

Das an der Welt,
das (überhaupt)
erkennbar ist.

"Gott":

Eine Art Quelle aller Werte.
Dass überhaupt Streben
möglich ist in dieser Welt.

-----

Ein Punkt von dem das Streben ausgeht,
oder in dem es seinen Anfang nahm.

Sonntag, 13. Juli 2025

Assoziatives Schreiben:

Ein inneres Erkunden,
was sich alles so
im eigenen Inneren
findet.

Freiheit:

Freiheit erfahren,
das bedeutet,
nicht wieder 
und wieder
von Anderen
aus der Tätigkeit
gerissen zu werden.

Selbst:

Was Dich ausmacht

Stolz:

Die Kunst,
das "Gute" an sich selbst
aber auch die eigene
Verantwortlichkeit
wahrnehmen zu können.

Die kühle Welt:

Eine kühle Welt betreten,
die allerdings auch Ruhe
und Raum zum Nach-
denken beinhaltet.
Und Temperaturen von
nicht mehr als 30 Grad
Celsius.

Donnerstag, 10. Juli 2025

Nähe:

Gegebenenfalls ist ein Mensch seinem Ich,
wie es vor zehn Jahren war, näher,
als seinem Ich, wie es vor einem Jahr war.

Einbettung in Kausales Geschehen:

Ein Mensch ist eingebettet in kausale Ereignisfolgen.

Ichverlust:

Ein Mensch kann
einen Ichverlust erleiden,
kann in gewisser Weise
das verlieren,
was ihn ausmacht.

-----

Rückblickend
lässt sich gegebenenfalls
realisieren,
dass ein Ichverlust
stattgefunden hat.

Religiosität:

In manchen Situationen kommt "Gott"
(oder der moralische Sinn,
oder was auch immer)
zur Hilfe und hilft beim Handeln.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Arbeit als wichtiger Inhalt eines Blogs:

Wo findet sich die Arbeit,
die diesen Blog 
interessant machen könnte?

Ohne Sachwissen:

Ohne jegliches Sachwissen wird da
alles Mögliche geschrieben oder
gedacht.

Jahrelang hat nun das non-verbale
Denken oder Problemlösen
den Großteil meiner
geistigen Tätigkeit ausgemacht.

Sonntag, 29. Juni 2025

Vertrauen:

Wem bringt man
das meiste Vertrauen
entgegen?

Türen:

So viele Türen wie möglich schließen.
Das schafft die Konzentration.

Das Nein-Sagen zu so vielem.

Tausend Spannungen:

Tausend Spannungen,
weil hier tausend Menschen
in einem Raum sind,
die Unterschiedliches 
wollen.

Ideen:

Wir können an ganz wunderbaren Ideen Anteil nehmen.

Ehrlichkeit:

Ehrlichkeit ist das Ideale.

Moral:

Der Mensch kann 
das Ideale schauen.
Hierdurch findet sich
erst große Verantwortung
auf seinen Schulter,
gut zu handeln.

Kunst:

Seelenvolle, besonders beeindruckende und schöne Kunst.

Das Immergrüne:

Das Unendliche, das Zeitlose, das Immergrüne erfahren,
im Umgang mit Kunst, Natur, und Philosophie.
Im Gespräch mit dem Mitmenschen oder auch
alleine für sich.

Das Ideale & die Ideenschau:

Der Gedanke, dass der Mensch
das Ideale schauen kann.

Die Betrachtung des Idealen
ist immer ein Hinausschauen
(oder ein Hinaussteigen)
über die bloße Erfahrung.

-----

Die Idee des Perfekten oder Vollkommenen
als eine Schlüsselidee.

Entlastung von Verantwortung:

Die Freude daran,
eine Zeit lang
nicht an
"Tausend Dinge"
denken zu müssen.

Sonntag, 22. Juni 2025

Das Schließen von Türen:

Türen zu schließen, d.h. bestimmte Handlungsweisen
oder Optionen im künftigen Leben vollständig auszublenden,
führt zu einer Fokussierung.

Eine gewisse "Glückseligkeit", 
die solch einer Fokussierung 
als Konsequenz von deutlichen "Neins"
entspringen kann.

Die Analoge Welt:

Z.B. die Welt der physischen Bücher, der Natur, der tatsächlichen zwischenmenschlichen Kontakte, der sportlichen Betätigung, ...

"Gott" im Menschen:

"Gott" in der Brust des Menschen:

Z.B. das Verlangen, ehrlich zu sein.
Sein Zuhause schön einzurichten.
Etc. etc.

Die Nische:

"Ganz eigene Erlebnisse,
die ich dort fand."

Montag, 16. Juni 2025

Gottglaube:

Etwas absolut Seelisches, oder zumindest in seiner Existenz
oder in ein paar Zügen innerseelisch Erahnbares, 
existierte, ehe die Welt entstand.

Und wir stehen in einer gewissen Verbindung zu diesem Etwas.

Die Welt, in dem Sinn, keine bloß Ansammlung von Dingen,
sondern verbunden mit Etwas, das kein Ding sein kann.

Manche von unseren Ambitionen spiegeln den
göttlichen Ursprung von Welt und Wirklichkeit.

Müdigkeit:

Gelegentlich
auch etwas müde
sein zu dürfen.

Kurvige Umgebung:

Kurven überall

Die Wilde Müdigkeit:

Die Müdigkeit erschüttert mich,
Sie fasst mich an ganz fürchterlich ...

Samstag, 14. Juni 2025

Lebensgestaltung:

Der Mensch trägt
die Verantwortung
zur Lebensgestaltung
auf seinen Schultern.

Freitag, 13. Juni 2025

Frühsommerabende:

Ein lauwarmer Wind
streift durch die Bäume;
Ein warmer
Frühsommerabend.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Wenn eine Lebenshaltung in's Spannungslose,
Erschlaffte geht.

Anspannungsreiche Jahre:

Das Glück hatte ihn verlassen
und zeigte sich ein paar Jahre
nicht mehr.

Sonntag, 25. Mai 2025

Having A Home:

Having a place where you can just be yourself.

Verinnerlichung:

Verinnerlichung kommt von der Vertiefung,
von der konzentrierten Zuwendung.

Abstand:

Eine Zeit lang Abstand gewinnen
von allem Streit.
Jemand, der es verlernt hat,
sich in ein Buch zu vertiefen.

Erholung das ist, Vieles, Einiges eine Zeit lang nicht anrühren zu müssen. 

Die Kunst, aus einer Welt
der Zielstrebigkeit
und der Zwecke
eine Zeit lang
herauszutreten.

In der Tiefe ein Wünschen 

Donnerstag, 17. April 2025

Unruhe:

Der Glaube oder das Gefühl,
etwas versäumen zu können.

Das weiße Blatt:

Eine Fläche, auf die beliebige Dinge gezeichnet,
auf der beliebige Aussagen notiert werden können.

Sonntag, 13. April 2025

Donnerstag, 3. April 2025

Innerer Müll:

Manchmal geht einem
Müll durch den Kopf.

Warum auch immer.

Lesen:

Und also innerlich
diverse Welten
betreten zu können.

Stoßgebet:

"Möge Gott mir Kräfte geben,
die mir wichtigsten Aufgaben
gut erledigen zu können!"

Mittwoch, 2. April 2025

Schönheit:

Spielt Schönheit eine Rolle?

Wohl schon. Aber warum?

Viel Schönheit in der
organischen und in der
anorganischen Natur.

Bücher:

Welche Bücher lassen sich
wiederholt mit Interesse
lesen?

Sonntag, 30. März 2025

Lüge:

Die Lüge, allgemein, als etwas Schlechtes.

Gute Kontakte:

Gute Kontakte (die besten Kontakte)
sind wechselseitig; d.h. beide 
Beteiligten sind stark involviert.

Die Schlüsselfrage:

Wo kommt viel zurück?

Reichtum an Antwortmöglichkeiten:

Im Vergleich mit anderen Tieren:

Zu wie vielen unterschiedlichen Antworten
ist der Mensch in der Lage?

Angenehme Räume:

Die Kunst, in der Welt
Räume zu finden,
die sehr angenehm
anmuten.

Hektik:

Vor lauter Hektik und Unruhe kann 
sich ein Zeitvergessen nicht mehr
ereignen.

Samstag, 29. März 2025

Freitag, 28. März 2025

1000 Dinge:

1000 Dinge wegräumen

Vergangene Feste:

Man hört den Nachhall mancher Feste noch
in diesen Räumen.

Die Anti-Entwicklung:

Eine Anti-Entwicklung 
im Laufe derer jemand 
seine Eigenarten
mehr und mehr ablegt.

Twitter-Abstinenz:

Schon ungewohnt,
einfach mal wieder
lange nicht auf Twitter
zu schauen.

Einsamkeit:

Einsamkeit schärft die Sinne.

Mit weniger Eindrücken
kommt mehr von Innen.

Twitter:

Ein kleiner Blick auf Twitter ...

Hab' schon den ganzen Wahnsinn,
der sich da ereignet,
nicht mehr im Blick.

Donnerstag, 27. März 2025

Erneut:

Das Verlangen,
Manches immer wieder
erneut zu erleben.

Ein Ort,
zu dem Du
immer wieder
hingehen kannst.

Dienstag, 25. März 2025

Montag, 10. März 2025

Innere Bereiche:

Innerlich betritt man in manchen Situationen Bereiche,
wo man sich gar nicht so gern aufhält.

Sonntag, 9. März 2025

Ein merkwürdiges Spiel:

Sieger ist derjenige,
der mehr spricht,
der lauter spricht,
der weniger zuhört.

Montag, 24. Februar 2025

Die Enge Welt:

Ein Mensch lebt plötzlich
in einer sehr engen Welt,
ohne dass ihn jemand
dazu gezwungen hätte.

Kein Schreiben:

Manchmal ist tagelang
der Impuls zum Schreiben
nicht da.

Unkonzentriert:

Die Vertiefung will seit Tagen, seit Wochen,
nicht mehr so recht gelingen.

Plappern:

Plappern das ist, wertlose Aussagen zu erzeugen.

Sonntag, 16. Februar 2025

Mandeln & Kaffee:

Ein paar Mandeln
und einen kühlen Kaffee.

Satz-Fischen:

Immer wieder einen Satz
aus einem Buch
herausfischen.

Das Tägliche Gedicht:

Würde es Sinn ergeben,
täglich ein Gedicht
zu schreiben?

Bücher:

Er sperrte sich für ein paar Stunden in einen Raum ein.
Der Raum enthielt nicht viel:
Bloß Sitzgelegenheiten, ein paar Tische
und ein paar Bücher.

Nach Innen:

Wenn jemand ein paar Jahre lang
bloß "nach Innen" lebt.

Samstag, 15. Februar 2025

Haushalten mit der Unendlichkeit:

Was würdest Du tun, wenn Dein Leben unendlich lang währen würde,
wenn Du die Unendlichkeit zur Verfügung hättest?

Handeln:

Und also wieder und wieder
ein paar Änderungen
herbeizuführen.

Pause:

Eine Zeit lang
wenig tun,
wenig anfassen.

Freitag, 14. Februar 2025

Donnerstag, 6. Februar 2025

Süße:

Den Orangen wird auch
in zehn bis fünfzehn Jahren
noch Süße anhaften.