Mittwoch, 30. Juli 2025

Mauerblümchen, Unsichere und Unscheinbare:

1. Vergleich mit anderen

Vielleicht vergleichst du dich (bewusst oder unbewusst) mit besonders extrovertierten, spannenden oder „bunten“ Persönlichkeiten – vor allem in sozialen Medien oder im Freundeskreis. Dabei vergisst man leicht, dass Stille, Tiefe oder Beständigkeit ebenso wertvoll und interessant sein können wie Action oder Lautstärke.


2. Routinen und Alltag

Wenn du viel in denselben Bahnen lebst – etwa durch Arbeit, Studium, oder feste Abläufe – kann das Gefühl entstehen, dass „nichts Besonderes“ passiert. Doch:


Für dich ist es Alltag, für andere kann es spannend oder inspirierend sein.


3. Selbstbild vs. Fremdbild

Es kann sein, dass du dein eigenes Innenleben als „normal“ empfindest, obwohl es für andere spannend, reflektiert oder faszinierend ist. Du kennst dich selbst zu gut – das macht es schwer, dich „von außen“ zu sehen.


4. Perfektionismus oder Selbstkritik

Menschen mit hohen Ansprüchen an sich selbst zweifeln oft daran, ob sie „genug“ sind – auch in Bezug auf Charisma, Humor oder Lebensfreude. Das Gefühl, langweilig zu sein, kann aus Unsicherheit entstehen, nicht aus der Realität.

Dienstag, 29. Juli 2025

Das Metaphysische:

Der letzte Rest, der sich einer Erklärung entzieht.

Geistige Anregung:

Lesen kann geistig anregen, Musik kann geistig anregen, Gespräche können geistig anregen, der Anblick mancher Gegenstände kann geistig anregen, Bewegung kann anregen, ...

Montag, 28. Juli 2025

Das Gute Buch:

Was macht es,
dass ein Buch
besonders hohe
Qualität aufweist?

Beenden:

Das Schließen einer Türe,
das Nie- / Nicht-Mehr
kann großen Reiz haben.

(All' die Sachen, die
man nicht mehr macht,
prägen das Leben.)

Sonntag, 27. Juli 2025

Morgenseiten:

Es wird geschrieben. Und es wird jeder ganze Satz, der einem einfällt, niedergeschrieben. Bis z.B. eine halbe oder eine ganze Seite mit Sätzen gefüllt ist.

Herbst:

Der Herbst bringt sehr schöne Stimmungen mit sich.

Ideale:

Ein Ideal steht für das Perfekte in Welt und Wirklichkeit.

Tätigkeiten:

Von welchen Tätigkeiten geht die größte Befriedigung aus?

Der Nüchterne Mensch:

Der maximal nüchterne Mensch:

Das Ziel der Evolution?

Rückzug:

Einen Tag lang Rückzug
um sich in die 'Welt der Träume'
begeben zu können.

Manche Menschen kennen
die 'Welt der Träume' nicht.

Diesseits:

Die Welt der Zwecke.

Manche Menschen verlassen die 'Welt der Zwecke' kaum je.

Empfindsamkeit:

Warum haben manche Menschen große Empfindsamkeit / warum bringen manche Menschen große Empfindsamkeit mit?

Sprachen:

In jeder Sprache kann sich der Mensch etwas anders ausdrücken.

Jede Sprache drückt anders aus.

Jede Sprache führt zu einem anderen / eigenen Ausdruck.

Die Deutsche Sprache:

Ich liebe die Deutsche Sprache.

Das Entspannte:

Warum haben manche Menschen etwas scheinbar so tief Entspanntes?

Das Erkennende:

Das Erkennende am Mitmenschen doch lieben.

Sonntag, 20. Juli 2025

Erz:

Tief innen
im Berg
Erzadern.

Die neue Farbe:

Eine Farbe, die ganz anders war, als alle Farben, die ich bisher gesehen hatte.

(Eine reine Fantasievorstellung. Letztlich bloß denkbar. Kaum aber erlebbar.)

Donnerstag, 17. Juli 2025

Mittwoch, 16. Juli 2025

Montag, 14. Juli 2025

Ursprünge:

Wo liegen die Ursprünge alles Wertvollen?

"Gottesbezug":

Der Mensch kann einen bewussten Bezug
zum Idealen in und an dieser Welt
herstellen.

-----

Wir können feststellen, wie ideal
eine Sache doch ist; oder wie
sich eine ideale Sache verhalten
würde.

Behagen an Situationen:

Warum haftet manchen Situationen etwas Gemütliches an?
Ein Behagen stellt sich ein in solchen Situationen.

Der "Religiöse" Bezug:

Der Mensch kann eine Beziehung
zum Idealen an und in dieser Welt
aufbauen.

Das Erkennbare:

Das an der Welt,
das (überhaupt)
erkennbar ist.

"Gott":

Eine Art Quelle aller Werte.
Dass überhaupt Streben
möglich ist in dieser Welt.

-----

Ein Punkt von dem das Streben ausgeht,
oder in dem es seinen Anfang nahm.

Sonntag, 13. Juli 2025

Assoziatives Schreiben:

Ein inneres Erkunden,
was sich alles so
im eigenen Inneren
findet.

Freiheit:

Freiheit erfahren,
das bedeutet,
nicht wieder 
und wieder
von Anderen
aus der Tätigkeit
gerissen zu werden.

Selbst:

Was Dich ausmacht

Stolz:

Die Kunst,
das "Gute" an sich selbst
aber auch die eigene
Verantwortlichkeit
wahrnehmen zu können.

Die kühle Welt:

Eine kühle Welt betreten,
die allerdings auch Ruhe
und Raum zum Nach-
denken beinhaltet.
Und Temperaturen von
nicht mehr als 30 Grad
Celsius.

Donnerstag, 10. Juli 2025

Nähe:

Gegebenenfalls ist ein Mensch seinem Ich,
wie es vor zehn Jahren war, näher,
als seinem Ich, wie es vor einem Jahr war.

Einbettung in Kausales Geschehen:

Ein Mensch ist eingebettet in kausale Ereignisfolgen.

Ichverlust:

Ein Mensch kann
einen Ichverlust erleiden,
kann in gewisser Weise
das verlieren,
was ihn ausmacht.

-----

Rückblickend
lässt sich gegebenenfalls
realisieren,
dass ein Ichverlust
stattgefunden hat.

Religiosität:

In manchen Situationen kommt "Gott"
(oder der moralische Sinn,
oder was auch immer)
zur Hilfe und hilft beim Handeln.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Arbeit als wichtiger Inhalt eines Blogs:

Wo findet sich die Arbeit,
die diesen Blog 
interessant machen könnte?

Ohne Sachwissen:

Ohne jegliches Sachwissen wird da
alles Mögliche geschrieben oder
gedacht.

Jahrelang hat nun das non-verbale
Denken oder Problemlösen
den Großteil meiner
geistigen Tätigkeit ausgemacht.

Sonntag, 29. Juni 2025

Vertrauen:

Wem bringt man
das meiste Vertrauen
entgegen?

Türen:

So viele Türen wie möglich schließen.
Das schafft die Konzentration.

Das Nein-Sagen zu so vielem.

Tausend Spannungen:

Tausend Spannungen,
weil hier tausend Menschen
in einem Raum sind,
die Unterschiedliches 
wollen.

Ideen:

Wir können an ganz wunderbaren Ideen Anteil nehmen.

Ehrlichkeit:

Ehrlichkeit ist das Ideale.

Moral:

Der Mensch kann 
das Ideale schauen.
Hierdurch findet sich
erst große Verantwortung
auf seinen Schulter,
gut zu handeln.

Kunst:

Seelenvolle, besonders beeindruckende und schöne Kunst.

Das Immergrüne:

Das Unendliche, das Zeitlose, das Immergrüne erfahren,
im Umgang mit Kunst, Natur, und Philosophie.
Im Gespräch mit dem Mitmenschen oder auch
alleine für sich.

Das Ideale & die Ideenschau:

Der Gedanke, dass der Mensch
das Ideale schauen kann.

Die Betrachtung des Idealen
ist immer ein Hinausschauen
(oder ein Hinaussteigen)
über die bloße Erfahrung.

Entlastung von Verantwortung:

Die Freude daran,
eine Zeit lang
nicht an
"Tausend Dinge"
denken zu müssen.

Sonntag, 22. Juni 2025

Das Schließen von Türen:

Türen zu schließen, d.h. bestimmte Handlungsweisen
oder Optionen im künftigen Leben vollständig auszublenden,
führt zu einer Fokussierung.

Eine gewisse "Glückseligkeit", 
die solch einer Fokussierung 
als Konsequenz von deutlichen "Neins"
entspringen kann.

Die Analoge Welt:

Z.B. die Welt der physischen Bücher, der Natur, der tatsächlichen zwischenmenschlichen Kontakte, der sportlichen Betätigung, ...

"Gott" im Menschen:

"Gott" in der Brust des Menschen:

Z.B. das Verlangen, ehrlich zu sein.
Sein Zuhause schön einzurichten.
Etc. etc.

Die Nische:

"Ganz eigene Erlebnisse,
die ich dort fand."

Montag, 16. Juni 2025

Gottglaube:

Etwas absolut Seelisches, oder zumindest in seiner Existenz
oder in ein paar Zügen innerseelisch Erahnbares, 
existierte, ehe die Welt entstand.

Und wir stehen in einer gewissen Verbindung zu diesem Etwas.

Die Welt, in dem Sinn, keine bloß Ansammlung von Dingen,
sondern verbunden mit Etwas, das kein Ding sein kann.

Manche von unseren Ambitionen spiegeln den
göttlichen Ursprung von Welt und Wirklichkeit.

Müdigkeit:

Gelegentlich
auch etwas müde
sein zu dürfen.

Kurvige Umgebung:

Kurven überall

Die Wilde Müdigkeit:

Die Müdigkeit erschüttert mich,
Sie fasst mich an ganz fürchterlich ...

Samstag, 14. Juni 2025

Lebensgestaltung:

Der Mensch trägt
die Verantwortung
zur Lebensgestaltung
auf seinen Schultern.

Freitag, 13. Juni 2025

Frühsommerabende:

Ein lauwarmer Wind
streift durch die Bäume;
Ein warmer
Frühsommerabend.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Wenn eine Lebenshaltung in's Spannungslose,
Erschlaffte geht.

Anspannungsreiche Jahre:

Das Glück hatte ihn verlassen
und zeigte sich ein paar Jahre
nicht mehr.

Sonntag, 25. Mai 2025

Having A Home:

Having a place where you can just be yourself.

Verinnerlichung:

Verinnerlichung kommt von der Vertiefung,
von der konzentrierten Zuwendung.

Abstand:

Eine Zeit lang Abstand gewinnen
von allem Streit.
Jemand, der es verlernt hat,
sich in ein Buch zu vertiefen.

Erholung das ist, Vieles, Einiges eine Zeit lang nicht anrühren zu müssen. 

Die Kunst, aus einer Welt
der Zielstrebigkeit
und der Zwecke
eine Zeit lang
herauszutreten.

In der Tiefe ein Wünschen 

Donnerstag, 17. April 2025

Unruhe:

Der Glaube oder das Gefühl,
etwas versäumen zu können.

Das weiße Blatt:

Eine Fläche, auf die beliebige Dinge gezeichnet,
auf der beliebige Aussagen notiert werden können.

Sonntag, 13. April 2025

Donnerstag, 3. April 2025

Innerer Müll:

Manchmal geht einem
Müll durch den Kopf.

Warum auch immer.

Lesen:

Und also innerlich
diverse Welten
betreten zu können.

Stoßgebet:

"Möge Gott mir Kräfte geben,
die mir wichtigsten Aufgaben
gut erledigen zu können!"

Mittwoch, 2. April 2025

Schönheit:

Spielt Schönheit eine Rolle?

Wohl schon. Aber warum?

Viel Schönheit in der
organischen und in der
anorganischen Natur.

Bücher:

Welche Bücher lassen sich
wiederholt mit Interesse
lesen?

Sonntag, 30. März 2025

Lüge:

Die Lüge, allgemein, als etwas Schlechtes.

Gute Kontakte:

Gute Kontakte (die besten Kontakte)
sind wechselseitig; d.h. beide 
Beteiligten sind stark involviert.

Die Schlüsselfrage:

Wo kommt viel zurück?

Reichtum an Antwortmöglichkeiten:

Im Vergleich mit anderen Tieren:

Zu wie vielen unterschiedlichen Antworten
ist der Mensch in der Lage?

Angenehme Räume:

Die Kunst, in der Welt
Räume zu finden,
die sehr angenehm
anmuten.

Hektik:

Vor lauter Hektik und Unruhe kann 
sich ein Zeitvergessen nicht mehr
ereignen.

Samstag, 29. März 2025

Freitag, 28. März 2025

1000 Dinge:

1000 Dinge wegräumen

Vergangene Feste:

Man hört den Nachhall mancher Feste noch
in diesen Räumen.

Die Anti-Entwicklung:

Eine Anti-Entwicklung 
im Laufe derer jemand 
seine Eigenarten
mehr und mehr ablegt.

Twitter-Abstinenz:

Schon ungewohnt,
einfach mal wieder
lange nicht auf Twitter
zu schauen.

Einsamkeit:

Einsamkeit schärft die Sinne.

Mit weniger Eindrücken
kommt mehr von Innen.

Twitter:

Ein kleiner Blick auf Twitter ...

Hab' schon den ganzen Wahnsinn,
der sich da ereignet,
nicht mehr im Blick.

Donnerstag, 27. März 2025

Erneut:

Das Verlangen,
Manches immer wieder
erneut zu erleben.

Ein Ort,
zu dem Du
immer wieder
hingehen kannst.

Dienstag, 25. März 2025

Montag, 10. März 2025

Innere Bereiche:

Innerlich betritt man in manchen Situationen Bereiche,
wo man sich gar nicht so gern aufhält.

Sonntag, 9. März 2025

Ein merkwürdiges Spiel:

Sieger ist derjenige,
der mehr spricht,
der lauter spricht,
der weniger zuhört.

Montag, 24. Februar 2025

Die Enge Welt:

Ein Mensch lebt plötzlich
in einer sehr engen Welt,
ohne dass ihn jemand
dazu gezwungen hätte.

Kein Schreiben:

Manchmal ist tagelang
der Impuls zum Schreiben
nicht da.

Unkonzentriert:

Die Vertiefung will seit Tagen, seit Wochen,
nicht mehr so recht gelingen.

Plappern:

Plappern das ist, wertlose Aussagen zu erzeugen.

Sonntag, 16. Februar 2025

Mandeln & Kaffee:

Ein paar Mandeln
und einen kühlen Kaffee.

Satz-Fischen:

Immer wieder einen Satz
aus einem Buch
herausfischen.

Das Tägliche Gedicht:

Würde es Sinn ergeben,
täglich ein Gedicht
zu schreiben?

Bücher:

Er sperrte sich für ein paar Stunden in einen Raum ein.
Der Raum enthielt nicht viel:
Bloß Sitzgelegenheiten, ein paar Tische
und ein paar Bücher.

Nach Innen:

Wenn jemand ein paar Jahre lang
bloß "nach Innen" lebt.

Samstag, 15. Februar 2025

Haushalten mit der Unendlichkeit:

Was würdest Du tun, wenn Dein Leben unendlich lang währen würde,
wenn Du die Unendlichkeit zur Verfügung hättest?

Handeln:

Und also wieder und wieder
ein paar Änderungen
herbeizuführen.

Pause:

Eine Zeit lang
wenig tun,
wenig anfassen.

Freitag, 14. Februar 2025

Donnerstag, 6. Februar 2025

Süße:

Den Orangen wird auch
in zehn bis fünfzehn Jahren
noch Süße anhaften.